Schwarzbier

Das fast schwarze, vollmundig und stark malzbetont röstig schmeckende Schwarzbier ist trotz seiner tiefdunklen Farbe kein Starkbier. Vielmehr gehört auch das Schwarzbier mit einem Alkoholgehalt von meistens knapp 5,0% und einem Stammwürzegehalt von 11% zu den untergärig gebrauten Vollbiersorten. Schwarzbier ist eine traditionell ostdeutsche Bierspezialität: Seine Schwerpunkte sind neben Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg vor allem in Sachsen und Thüringen. Die Kunst des Schwarzbierbrauens basiert auf die Grundlage jahrhundertealter Rezepturen und des deutschen Reinheitsgebots, und seine sehr dunkle, beinahe schwarze Farbe beruht auf die Verwendung dunkler Spezial- bzw. Röstmalze.

Hier weiterlesen zum Thema Schwarzbier hat eine lange Geschichte


Köstritzer Schwarzbier. Noch in den DDR-Zeiten war das Schwarzbier eher ein Nischenprodukt, ein Großteil der Produktion wurde nach Ungarn exportiert. Nach der Wiedervereinigung 1989/90 gelang es den Schwarzbierbrauereien, ihre Spezialität mit Erfolg zu vermarkten. Als Marktführer in Deutschland steht die Köstritzer Schwarzbierbrauerei, deren Produktion in den gut 20 Jahren nach der Wiedervereinigung auf das Dreißigfache gestiegen ist, als. Dennoch ist Schwarzbier in Deutschland mit einem Marktanteil von knapp 2% immer noch ein Nischenprodukt.