Augustiner-Bräu
Augustiner-Bräu München
Die 1328 als Klosterbrauerei des Augustinerordens am Münchener Dom gegründete Augustiner-Brauerei blickt auf eine siebenhundertjährige Tradition zurück und ist somit die älteste Münchener Brauerei. Da außerdem das Kloster auch Ausschankrechte besaß, konnte das Bier in der hauseigenen Schenke für Münchener Bierliebhaber verkauft werden. Dank der braumeisterlichen Kenntnisse der Augustinermönche erfreute das Augustinerbier auch einer großen Beliebtheit. Als Anerkennung für die hervorragende Qualität des Bieres hatten die bayerischen Herzöge, die selbst große Bierkenner und -liebhaber waren, die Augustiner Brauerei von sämtlichen Steuern befreit.
Nach über 500 Jahren in klösterlichem Besitz wurde die Brauerei im Zuge der Säkularisation 1803 zunächst verstaatlicht und 1817 privatisiert. Im Jahr 1829 erwarben die Eheleute Anton und Therese Wagner die Traditionsbauerei, und seither, nunmehr bereits seit fast 190 Jahren, gehört die Augustiner Brauerei den Nachkommen der Familie Wagner. Die Initialen J. W., die das Firmenlogo seit Mitte des 19. Jahrhunderts verzieren, weisen auf den ältesten Wagner-Sohn Joseph, der die Augustiner-Brauerei 1858 nach seiner Mutter leitete.
Die Augustiner-Biere werden auch heute noch nach alten Traditionen und mit großer Sorgfalt aus den besten Rohstoffen gebraut. Die Brauerei hat einen eigenen, fast 250 Meter tiefen Brunnen mit hervorragender Trinkqualität, aus dem das Brauwasser hochgepumpt wird. Als eines von wenigen Brauereien hat das Augustiner-Bräu auch eine eigene Tennenmälzerei, in der das hervorragende Augustiner Braumalz hergestellt wird. Von Traditionspflege spricht auch, dass Augustiner als einzige Brauerei auf dem Münchener Oktoberfest das Festbier aus Holzfässern ausschenkt.
Nach der Privatisierung ist die Brauerei nur zweimal im Laufe des 19. Jahrhunderts umgezogen. Zunächst, im Jahr 1817 ging es aus dem Klostergebäude in die nahe Neuhauser Straße - wo heute, mitten in der münchener Fußgängerzone, noch immer ein alttraditionelles Augustiner Gasthaus steht. Nachdem die Brauerei in den Besitz der Familie Wagner übergangen war, zog der Braubetrieb gegen Mitte des 19. Jahrhunderts an die Landsberger Straße, wo das Augustiner Bier heute noch gebraut - und im hauseigenen Bräustüberl frisch ausgeschenkt wird.