Oktoberfest
Das in München jährlich begangene Oktoberfest ist weltweit das größte und auch älteste Volksfest. Seit mehr als zwei hundert Jahren zieht es Besucher von Nah und Fern in die bayerische Landeshauptstadt. Heute kommen Jahr für Jahr rund sechs Millionen Menschen während der beiden Oktoberfestwochen nach München, um Karussel und Achterbahn zu fahren, Hendl, Haxn und Brezen zu essen - und natürlich auch, um das eigens für das Oktoberfest gebraute Bier zu genießen.
Wie jedes Münchener Schulkind spätestens in der zweiten Schulklasse lernt, wurde das erste Oktoberfest im Jahr 1810 begangen - also bereits vor mehr als 200 Jahren. Der Anlass war die Hochzeit des bayerischen Kronprinzen Ludwig - später König Ludwig I. - mit der Prinzessin Therese aus dem Haus Sachsen-Hildburghausen. Das erste Oktoberfest war zwar kein eigentliches Volksfest, es gab aber vielerlei Belustigungen - auch für das einfache Volk. So wurden in der feierlich beleuchteten Stadt Opern-, Theater- und Schaustellervorführungen mit freiem Eintritt, musikalische Darbietungen und ein Tanzball organisiert. Schließlich wurde für die Hochzeitsgäste auf einer Wiese vor den Stadtmauern Münchens ein großes Pferderennen veranstaltet, und seither trägt diese Wiese zu ehren der Prinzessin Therese den Namen Theresienwiese. Im bayerischen Dialekt wurde daraus die Wiesn, allerdings nicht in der geografischen Bedeutung, sondern als Bezeichnung für das Oktoberfest.
Allerdings waren größere und kleinere Feste zur Oktoberzeit in Bayern früher keine Seltenheit - und auch heute feiert fast jedes Dorf entweder im Spätsommer oder frühen Herbst ein eigenes Fest. Ursprünglich dienten diese Feste dazu, dass man das über die Sommermonate eingelagerte Märzenbier noch vor dem Beginn der neuen Brausaison aufbrauchte. Für die untergärigen Biere war die Brausaison im südlichen Deutschland vom 16. bis zum Ende des 19. Jahrhunderts jährlich auf die kälteren Monate zwischen Oktober und März begrenzt. Im März wurde deshalb stets ein stärkeres und somit etwas länger haltbares Märzenbier gebraut, mit dem man sich über die ansonsten "trockenen" Sommermonate retten konnte.
Hier weiterlesen zu den Themen
Oktoberfest gestern und heute
Oktoberfesttraditionen seit über hundert Jahren
Historische und moderne Schausteller auf der Wiesn

Die Theresienwiese an einem sonnigen Wiesntag im Jahr 2007.